
Rheinfelder Rathaus
Zentral gelegen, steht das Rathaus mit seiner eindrucksvollen Barockfassade, dem massiven Turm und dem schönen Innenhof mitten in der Altstadt.
Ein Österreichisches Wappen an einem Schweizer Rathaus?
Nachdem das Rathaus 1531 abbrannte, wurde es neu aufgebaut. Der Turm mit seinem Zinnenkranz stammt noch aus der Zähringerzeit. Die barocke Fassade aus dem 18. Jahrhundert zeigt die Wappen von Österreich, der Gafschaft Hauenstein, Laufenburg, Säckingen, Rheinfelden, sowie des Geschlechts der Truchsessen.

Rheinfelden gehörte fast 1000 Jahre zu den Habsburgern und somit zu Österreich. Heute befindet sich die ganze Stadtverwaltung in dem historischen Gebäude.
Der König von Rheinfelden.
Beim Eintritt durch das Tor links befindet sich ein Abguss der Grabplatte von Rudolf von Rheinfelden († 1080). Hier sind ebenfalls die ehemaligen Gerichts- und Marktlauben.

Kunst im Rathaus-Innenhof.
Bei der grossen Renovation anfangs des 20. Jahrhunderts malte Paul Altherr «Winkelrieds Heldentod in der Schlacht bei Sempach» und «Drachenkampf Ritter Georgs». In dieser Schlacht erlitten die Österreicher und somit auch die Rheinfelder eine Niederlage gegen die Eidgenossen. Die Rheinfelder Fahne – noch ohne Sterne – weht auf dem Schlachtenbild neben Herzog Leopold. Das Bild wurde 1911 gemalt und muss als klares Bekenntnis zur Schweiz gedeutet werden.

Die Statue der «Klugheit», den jugendliche Kentaur und die Torwächter meisselte Karl Killer, dazu kamen die 1946 von Otto Frey-Thilo geschnitzten Türpfosten. Johann Amman schuf 1612/13 die gotische Freitreppe und die beiden reichen Renaissanceportale als Zugang zum Ratssaal.
Die älteste Zähringerstadt der Schweiz.
Der Wappentisch im Innenhof ist ein Geschenk der Zähringerstädte zum Jubiläum 850 Jahre Stadt Rheinfelden im Jahr 1980. In der Mitte befindet sich der Zähringer-Adler, am Rand die Wappen der 11 Zähringerstädte: Bern, Burgdorf, Murten, Fribourg, Thun, sowie die Deutschen Städte Bräunlingen, Freiburg im Breisgau, Villingen-Schwennigen, Neuenburg am Rhein und St. Peter im Schwarzwald. Weilheim an der Teck wurde erst später in den Kreis der Zähringerstädte aufgenommen und ist daher auf dem Wappentisch nicht vertreten.

Weitere Informationen
Gut zu wissen
Der Abguss der Grabplatte von Rudolf von Rheinfelden beim Eingang zum Rathaus-Innenhof befindet sich momentan nicht an ihrem Platz. Sie wurde für eine Ausstellung nach Freiburg im Breisgau entlehnt.
Der Rathaussaal kann nur im Rahmen einer Stadtführung besucht werden. Der Rathausturm ist nicht öffentlich zugänglich.
Kontakt
Stadtverwaltung Rheinfelden
Stadtbüro, Marktgasse 16
4310 Rheinfelden
+41 61 835 51 11
stadtbuero@rheinfelden.ch