
Gasthaus zum Engel
Leider ist der Engel heute kein Gasthof mehr, seine Geschichte reicht jedoch weit zurück: Das erste Hotel mit Solebad für Arme von Hermann Keller in Rheinfelden war der Vorgänger der heutigen Reha Rheinfelden.
Kuren für die Armen.
Dr. Hermann Keller gründete 1864 das Armenbad im Engel. Er war als Bäderarzt und Ballneologe durch die adeligen Kurgäste sehr reich geworden. Die Bäder im Gasthaus zum Engel wurde den armen Leuten zum Baden gratis zur Verfügung gestellt, die kein Geld für eine Kur besassen.

«Im Winter 1864/65 bauten wir 15 Badezuber ein für 60 Personen». Daraus ist zu schliessen, dass die Kurgäste jeweils zu viert in einem Zuber badeten.
Vorläufer der heutigen Reha Rheinfelden.
Da es aber sehr viel mehr arme Leute gab, wurde der Engel schnell zu klein und man suchte nach einer grösseren Lokalität. In der Altstadt war aber kein Platz mehr dafür. So beschloss Dr. Keller, im Osten ausserhalb der Altstadt Land zu kaufen und gründete 1896 unter dem Namen «Aargauische Badeanstalt für unbemittelte Kranke» eine Klinik, die später «Solbadklinik» hiess. Sie war der Vorläufer unserer heutigen schweizweit bekannten Reha Rheinfelden. Später wurde im Engel ein Gasthof eröffnet, heute ist dort eine Zahnarztpraxis untergebracht.

Weitere Informationen
Gut zu wissen
Im ehemaligen Hotel und Restaurant sind heute Praxis- und Büroräumlichkeiten untergebracht. Daher ist das Gebäude nicht öffentlich zugänglich.
Die Ursole wurde über ein weit verzweigtes Leitungssystem direkt in die Hotels geleitet und mit Trinkwasser vermischt. Diese Rheinfelder Natursole® hat viele positive Eigenschaften für die Gesundheit.
Kontakt
Tourismus Rheinfelden
Stadtbüro, Marktgasse 16
4310 Rheinfelden
+41 61 835 52 00
tourismus@rheinfelden.ch