
11 Gemeinden, 2 Länder, 1 Rheinuferrundweg Hochrhein
- |
- Ausflüge
Zwischen dem Bodensee und Basel fliesst der Hochrhein, der hier weitgehend die natürliche Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet. Der Aargauer Hochrhein ist natürliche Lebensader für Pflanzen, Tiere und Menschen – ein erfrischend unverbrauchtes Naturjuwel. Ramona Herzog, Produkt- und Marketingmanagerin bei Tourismus Rheinfelden, erzählt vom Mammut-Projekt: die Wanderkarte Rheinuferrundweg Hochrhein.
Bereits seit mehreren Jahren wurde das Rheinufer im Rahmen der IBA Basel 2020 (Internationale Bauausstellung Basel 2020) mit zahlreichen uferbezogenen Massnahmen aufgewertet. Neue Sitzmöglichkeiten, Kanu- und Schiffstationen, Aussichtsplattformen oder sogar ein Aussichtsturm sind entstanden.
Das Rheinufer am Hochrhein bietet eine einmalige Kulisse zum Wandern und Spazieren. Mit den neuen Aufwertungen hat sich die Strecke definitiv eine eigene Wanderkarte verdient und somit wurde Rheinfelden (Baden) und Rheinfelden (AG) mit der Erarbeitung beauftragt.
Die Wanderkarte sollte natürlich die Strecke am Rheinufer abbilden aber auch die Region des Hochrheins und deren touristisches Angebot. Lediglich auf einer 70cm x 47cm grossen Karte ist dies nur schwer umsetzbar. Da hätten wir schon einen kompletten Reiseführer produzieren müssen. Doch heutzutage gibt es digitale Möglichkeiten das Angebot des Hochrheins kompakt und übersichtlich darzustellen. Wir haben hierzu mit der Plattform Outdooractive und SmartGuide zusammengearbeitet.

Der Rheinuferrundweg Hochrhein ist Teil der Rheinliebe und führt von Bad Säckingen / Stein bis nach Grenzach-Wyhlen / Kaiseraugst. Das sind insgesamt knapp 73 Kilometer und somit war dies nicht nur ein Projekt der beiden Rheinfelden, sondern der gesamten Region. Wir waren auf die Unterstützung der weiteren neun Gemeinden aus Deutschland und der Schweiz angewiesen. (Kaiseraugst, Möhlin, Wallbach, Mumpf, Stein, Bad Säckingen, Wehr, Schwörstadt, Grenzach-Wyhlen) Die Gemeinden konnten uns wertvolle Informationen und Bilder liefern, welche die Karte und vor allem den digitalen Reiseführer von SmartGuide sehr bereicherten. Durch diese gute Zusammenarbeit konnten beispielsweise vier zusätzliche Wanderrouten in Stein, Mumpf, Kaiseraugst und Grenzach-Wyhlen neu auf Outdooractive erfasst werden. Was nicht nur für die Wanderkarte ein Mehrwert bot, auch die Gemeinden konnten davon profitieren, ihre Wanderstrecken nun auch digital erfasst zu haben.

Mit dem digitalen Reisebegleiter von SmartGuide haben wir eine digitale Lösung gefunden, alle Informationen zum Rheinuferrundweg Hochrhein jederzeit auf seinem Smartphone dabeizuhaben.
Auf der App ist nicht nur die Strecke des Rheinuferrundweg Hochrhein abgebildet. Es wurden insgesamt 43 Stationen erfasst; von Sehenswürdigkeiten über neu erstellten baulichen Highlights bis zu geschichtlichen Ereignissen. Bei jeder Station erhält man spannende Informationen, die ebenfalls über Audio abgespielt werden können. Falls Sie während der Wanderung Ihr GPS aktiviert lassen, erhalten Sie ausserdem eine Mitteilung, sobald Sie in der Nähe einer Station sind. Der Reiseführer lässt sich ganz praktisch herunterladen, sodass er auch ohne Internetverbindung funktioniert. Ideal also, wenn sich auf deutscher Seite die Verbindung verabschiedet. Ausserdem gibt es die App nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch und Französisch.

Übrigens: Auf SmartGuide finden Sie schon bald weitere Führungen und Spaziergänge durch Rheinfelden. So können Sie die Stadt auf eigene Faust und eigenem Tempo entdecken.
Die Erarbeitung der Wanderkarte und der App dauerten insgesamt über fünf Monate bis zur Veröffentlichung. In einem solchen Projekt waren nicht nur die 11 Gemeinden des Rheinuferrundwegs involviert. Dazu zählte auch der Fotograf Markus Raub, welcher eine Vielzahl der Aufnahmen der Wanderkarte sowie der App geknipst hat. Ausserdem konnten wir auf die Hilfe von Patrick Müller von pm maps gmbh zählen. Dieser fügte unsere Texte, Bilder und Wanderrouten in einer übersichtlichen Karte zusammen. Von seiner schönen Gestaltung können Sie sich gerne selbst überzeugen. Die Karte ist in allen 11 Gemeinden aufgelegt (auch bei uns im Stadtbüro) oder Sie finden die Onlineversion der Karte ebenfalls auf unserer Website.
