Umschlag-Neujahrsblatt-Rheinfelden-2025.

Rheinfelder Neujahrsblätter

  • |
  • Kunst & Kultur

Die Rheinfelder Neujahrsblätter berichten seit 1945 über historische Gegebenheiten, das «alte» Rheinfelden sowie von Jubiläen und Nachrufen; aber auch über aktuelle Themen, die Kultur und Wirtschaft betreffend. Dieser Mix hat sich im Laufe der bald 80 Jahre immer wieder bestätigt, indem interessante und wichtige Themen, die in dem aktuellen Jahr in Rheinfelden relevant waren, aufgearbeitet wurden. 

Von der ersten Ausgabe an haben die Inhalte immer einen direkten Bezug zu Rheinfelden, seien es aktuelle Ereignisse, wichtige Jubiläen oder Beiträge, die Vergangenes aufarbeiten und erzählen.

So sind die alten Ausgaben zu einer beliebten Quelle für alle geworden, die sich mit den vergangenen Zeiten Rheinfeldens auseinandersetzten und setzen. Oft findet man in den Neujahrsblätter wichtige Informationen, welche weder in Geschichtsbüchern noch in Archiven erfasst worden sind.

Bei dem aktuellen Geschichtsbuch über Rheinfelden «Drinnen Draussen Dabei», erschienen 2013, haben die Autoren die Neujahrsblätter als eine für sie sehr wichtige Quelle bezeichnet.

Buchcover-Rheinfelder-Buch-«Drinnen Draussen Dabei».
— Für die Entstehung des Geschichtsbuches «Drinnen Draussen Dabei» waren die Neujahrsblätter eine wichtige Quelle.

Die Chronik der Neujahrsblätter reflektiert alles Wesentliche der letzten 12 Monate – aber nicht vom 1. Januar bis zum 31. Dezember des Erscheinungsjahres, sondern vom 1. Juli des vergangenen Jahres bis zum 30. Juni des laufenden Jahres. Dies, da der Redaktionsschluss jeweils Ende August und die Vernissage im Dezember des laufenden Jahres stattfinden

Finanziert werden die Neujahrsblätter einerseits durch die Ortsbürgergemeinde, die jährlich einen Beitrag zur Verfügung stellt, welcher die Entstehungskosten grösstenteils deckt.

Andererseits sind es rund 500 treue Abonnentinnen und Abonnenten sowie zahlreiche Sponsoren, welche das Neujahrsblatt laufend unterstützen.

Der erste Jahrgang umfasste genau 47 Seiten, beginnend mit einer Einführung vom damaligen Stadtammann, Dr. Bruno Beetschen – und damals wie auch heute noch endend mit der Chronik – vieles ist gleichgeblieben, ausser, dass die Seitenzahl sich vervielfacht hat und die Autoren nicht mehr dieselben sind! Die Chronik wurde inzwischen mit einer Statistik ergänzt und bietet so noch mehr Informationen im Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate.

Rheinfelder-Neujahrsblätter-Erstausgabe-1945.
— Im Archiv der Neujahresblätter können alte Ausgaben nachgelesen werden, so auch die Erstausgabe von 1945.

Die «Gründerväter» (Dr. Bruno Beetschen, Ernst Bröchin und Anton Senti) haben vor dem Start zur ersten Ausgabe (1945) bei der Bevölkerung mittels einer Umfrage und einer offenen Diskussion die Zustimmung zu einem solchen Schriftenwerk abgeklärt und dafür grosse Unterstützung erfahren. Nachlesen kann man das detailliert in der Ausgabe von 1994, in einem Artikel zur «Entstehung der RNJB» von Susette Biber-Klemm. Die Ausgaben sind heute digital erfasst und abrufbar. Einzig die letzten beiden Jahrgänge sind zum Schutz der Abonnentinnen und Abonnenten jeweils gesperrt.

Verantwortlich für die RNJB ist die Kommission, heute bestehend aus 6 Frauen und 4 Männern. In der Kommission werden Themen für die nächste Ausgabe gesucht, besprochen und ausgewählt. Oft werden auch Themenvorschläge von aussen eingebracht. Jedes Thema braucht einen Autor oder eine Autorin.

Meistens werden Personen, welche ein fundiertes Wissen oder aber ein grosses Interesse an dem entsprechenden Thema haben, angefragt, ob sie bereit wären, zu schreiben. Bei Jubiläen sind es oft die «Betroffenen» selbst, welche gerne über ihr Jubiläum schreiben.

Autorinnen und Autoren schreiben ehrenamtlich für die Neujahrsblätter. Als Belohnung werden sie an die ehrwürdige Vernissage eingeladen, dort wird ihr Artikel präsentiert und verdankt. Als Geschenk wird ihnen ein Exemplar der neuesten Neujahrsblatt-Ausgabe überreicht.

Cover-Rheinfelder-Naujahrsblatt-2025.
— Die aktuelle Neujahrsblatt-Ausgabe 2025.

Jede Autorin, jeder Autor wird während der Arbeit von einem Mitglied der Kommission betreut, das heisst, der Umfang des Artikels, die Auswahl der Bilder und der Abgabetermin werden gemeinsam besprochen und allfällig auftauchende Fragen geklärt. Die Betreuungsperson steht der Autorin oder dem Autor bis zur Abgabe des Artikels für Fragen zur Seite.

Seit der Gründung der Rheinfelder Neujahrsblätter waren 44 ehemalige und sind 10 aktuell aktive Personen für die Erscheinung der Neujahrsblätter verantwortlich.

Befragt man die aktuellen Mitglieder zu ihrer Motivation, so hört man die unterschiedlichsten Argumente, aber allen ist gemeinsam, dass sie sich für die vergangenen, wie auch die aktuellen Geschichten Rheinfeldens interessieren. Alle fühlen sich Rheinfelden verbunden und freuen sich, Teil der Neujahrsblätter-Kommission sein zu dürfen.

Das gemeinsame Ziel: Jedes Jahr ein hochwertiges, spannendes Neujahrsblatt zu präsentieren – eine Herzensangelegenheit für die ganze Kommission.

Die Kommission der Rheinfelder Neujahrsblätter

Kommission-der-Rheinfelder-Neujahresblätter.
— Walter Herzog, Tom Steiner, Stella Barmettler Wälti, Anna Tina Heuss, Brigitte Wunderlin, Silvia Berger, Lotti Berner, Niklaus Leemann und Susanne Ammann.

Die Kommission hat nicht nur die neueste Ausgabe der Neujahrsblätter verfasst, sondern auch diesen Blogbeitrag erstellt, um einen Einblick in die facettenreiche Welt dieser besonderen Publikationen zu geben. Am 4. Dezember wurde die aktuelle Ausgabe im Rahmen einer feierlichen Vernissage vorgestellt – und sie ist ab sofort erhältlich!

Am einfachsten erhalten Sie die neueste Ausgabe direkt im Online-Shop von Tourismus Rheinfelden. 

Zusätzlich können Sie die Neujahrsblätter an den folgenden Verkaufsstellen erwerben:

  • Buchoase am Rhy, Marktgasse 40
  • Fricktaler Museum, Marktgasse 12
  • Papeterie Isenegger, Marktgasse 29
  • Stadtbüro, Marktgasse 16
  • Tonis Marktplatz, Marktgasse 8b
  • Neue Fricktaler Zeitung, Baslerstrasse 10

Oder abonnieren Sie die Neujahrsblätter direkt über die Website www.neujahrsblaetter-rheinfelden.ch. Für CHF 25.00 pro Jahr (zzgl. Versandkosten) wird Ihnen die Ausgabe jedes Jahr bequem nach Hause geliefert.

Das könnte Sie auch noch interessieren